Engelgauer Musikanten

ENGELGAUER MUSIKANTEN

Die Engelgauer Musikanten begleiteten über Jahrzehnte nahezu jede Veranstaltung in Engelgau und glänzten dabei mit Blasmusik aus Leidenschaft.


Warum wird hier in der Vergangenheitsform geschrieben? Die Engelgauer Musikanten gaben im Dezember 2023 ein großes und erfolgreiches Jubiläums- und gleichzeitig leider auch das Abschlusskonzert.


Corona ging auch an den Engelgauer Musikanten nicht spurlos vorbei. In den letzten Jahren musste man sich leider von über 14 Musikerinnen und Musikern trennen. Auch mit dem Jahresende 2023 wollten noch eine Handvoll Musiker ihr Instrument an den Nagel hängen. Daher entschieden sich die Musikanten im Laufe des vergangenen Jahres, den Verein nach dem Konzert einzufrieren.


Die Engelgauer Musikanten blicken jedoch mit Stolz auf die vergangenen 100 Jahre zurück. Es gab viele Tiefen, aber auch viele Höhen, und doch haben es die Musikanten immer wieder geschafft, den Verein gemeinschaftlich am Leben zu halten.


Der Traditionsverein wurde 1923 gegründet. Im Laufe der Zeit hat sich vieles verändert. Man musste sich schweren Herzens von Musikerkollegen verabschieden, neue Musikanten sind dem Verein beigetreten. Bisherige Verantwortliche wurden unter großer Wertschätzung aus ihrer Position verabschiedet, neue Vorstände gewählt. Eines jedoch ist immer gleichgeblieben: die Liebe zur Egerländer Blasmusik!


Zum Abschied bestand der Musikverein aus Musikern aller Altersklassen. Besonders stolz waren die Engelgauer Musikanten auf ihre jungen Musikerkollegen, die sich dazu entschlossen haben, ein Instrument zu lernen und den Verein damit musikalisch zu unterstützen. Bei den Engelgauer Musikanten lernte der Nachwuchs früh, gemeinsam zu spielen, aufeinander zu hören und zusammenzuarbeiten. Durch regelmäßige Auftritte erhielt die Jugend die Gelegenheit, sich an das Musizieren vor Publikum zu gewöhnen. Wie in vielen Dorfvereinen war es aber auch bei den Engelgauer Musikanten der Fall, dass man nicht genug junge Menschen begeistern konnte. So zwang der Lauf der Zeit die Musikanten letzten Endes zu diesem schweren Schritt.


Neben der Jugend in den Reihen und den Musikanten, die schon seit 40 bis 50 Jahren im Verein aktiv musizierten, gab es im Verein auch noch eine weitere wichtige Säule: auswärtige Musiker!


Die Engelgauer Musikanten konnten in ihrer gesamten Vereinszeit, besonders in den letzten Jahrzehnten, immer stolz auf die Musikerinnen und Musiker sein, die nicht in Engelgau wohnten, denen jedoch die Musik und die Gemeinschaft so gut gefielen, dass sie wöchentlich eine lange Autofahrt auf sich nahmen, um bei den Proben anwesend zu sein. Einige dieser Musikerinnen und Musiker entpuppten sich trotz der großen Entfernung sogar teils als die zuverlässigsten.


An dieser Stelle möchten die Engelgauer Musikanten Danke sagen.

Danke an all die Musiker, die von klein auf im Verein waren und diesen bis zu einem halben Jahrhundert geprägt haben.

Danke an all die Musiker, auf die immer Verlass war und die bei jedem Bedarf an Hilfe ohne zu bitten parat standen.

Danke an all die Musiker, die durch Vorstandsarbeiten den Verein 100 Jahre lang geleitet haben.

Danke an all die Musiker, die durch musikalische Leitungen immer wieder versucht haben, das Beste aus den Musikanten herauszuholen.

Danke an all die Musiker, die nicht in Engelgau wohnen und jede Woche, teils mehrfach, den Weg zu uns auf sich genommen haben.

Danke an alle Engelgauer Musikanten.


Aber soll es das wirklich gewesen sein? Zurzeit ist die Antwort leider klar -> Ja. Die Vereinsaktivitäten wurden eingestellt.


Ein paar Musikanten aus Engelgau und Umgebung waren sich jedoch einig, dass man die Kirmes in Engelgau nicht ohne die Begleitung von Blasmusik durchführen könne. Man traf sich wenige Wochen vor der Kirmes, um das „Kirmesmäppchen“ einmal durchzuspielen. Schön war, dass man zu dieser Probe auch ein paar Engelgauer überreden konnte, die schon seit Jahren keine Blasmusik mehr gemacht hatten.


Nach den Kirmestagen 2024 in Engelgau vereinbarte man dann, dass man sich auch nach der Kirmes ab und zu zum Musizieren treffen könne. Zwar ohne Vereinsleben, jedoch weiterhin mit Freude und Leidenschaft für die Egerländer Blasmusik. Bei diesen Treffen können die Musikanten in Erinnerungen schwelgen und sich die ein oder andere Anekdote erzählen – mit einem lachenden und einem weinenden Auge.


Das Feuer brennt weiter.

Share by: